Gründer 50Plus - jetzt einsteigen

Für potenziell Nachfolge und Interessierte

Sie bekommen einen aktuellen Überblick über die Perspektiven und …

Wie man mit 50plus sinnstiftend gründet

Von der Information über die Orientierung und die Ideenentwicklung bis hin zum Gründungscoaching und der Existenzsicherung: Wir begleiten Ihre Gründungsidee mit aufeinander aufbauenden Beratungsmodulen. Sie können zu jedem Zeitpunkt einsteigen.

Unsere Workshops, Kurse und Coachings für Senior Social Entrepreneurs - Gründer 50Plus

Workshops für Senior Social Entrepreneurs

Vielen Menschen 50plus droht die „Rentenlücke“. Sie suchen nach einer Tätigkeit mit Sinn und Unabhängigkeit, die sie auch heute schon –im Nebenerwerb- als zweites Standbein aufbauen können.

Wer intensiv und konzentriert an den persönlichen und beruflichen Potenzialen im Hinblick auf eine (soziale) Geschäftsidee arbeiten möchte, sollte in einem „Gründer-Workshop 50plus“ zur Gründung des eignen (Social) Business-Konzeptes teilnehmen. In einer Gruppe Gleichgesinnter können Sie einer passgenauen Gründungsidee nachspüren, ein schlüssiges Business-Konzept entwickeln und konkrete Schritte zur Umsetzung des geeigneten Geschäftsmodells festlegen.

Der Workshop ist sowohl geeignet für Menschen 50plus, die bereits eine Idee oder ein Konzept für ein Social Business haben wie auch für solche, die sich erst einmal inspirieren lassen möchten. Besonders interessant für viele ist die Möglichkeiten der genossenschaftlichen Gründung kenne zu lernen. Hier geben wir gern unsere Kenntnisse und praktischen Erfahrungen weiter.

Im Mai 2022 ist unser Buch „Senior Social Entrepreneurship – Wie man mit 50plus sinnstiftend gründet“ erschienen. Darin geben die Autor*innen Ralf Sange und Dr. Katrin von Wulffen insbesondere bisher „gründungsfernen“, älteren Personen Inspiration zum sozialunternehmerischen Gründen, stellen beispielhaft die Geschichten von 12 erfolgreichen älteren Sozialunternehmer*innen, die aus den unterschiedlichsten Lebenslagen heraus gegründet haben, vor und geben Praxistipps zur Gründung eines eigenen sozialen Unternehmens. Laut einer FORSA-Studie im Auftrag der Körber-Stiftung 2019 können sich drei von vier der 50- bis 75-jährigen gesellschaftliches Engagement im Alter grundsätzlich vorstellen, für 48% stellt die Gründung eines sozialen Unternehmens einen vorstellbaren Weg dar, sich für die Gesellschaft zu engagieren.
Die Methodologie von Ralf Sange (Sozialunternehmer und Ashoka-Fellow) und Gründer 50plus beruht auf der humanistischen Haltung: Jeder Mensch hat im Grunde alle Möglichkeiten in sich, Sie brauchen „nur“ die Chance, diese Potentiale zu entfalten. Hierbei unterstützen wir Sie, auch wenn Sie sich im Rahmen Ihrer allgemeinen Berufswegeplanung mit ihrem zukünftigen Lebens- und Berufsweg auseinandersetzen möchten.
Insbesondere lebenserfahrene Gründungsinteressierte suchen nach Ideen, bei denen eine sinnvolle Tätigkeit mit risikoarmen und soliden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zusammen kommt. Häufig besteht der Wunsch, einer drohende „Rentenlücke“ mit einer sinnvollen Tätigkeit zu begegnen. Dabei ist die Gründung eines Social Business (Sozialunternehmen) –insbesondere auch im Nebenerwerb- besonders interessant. Ganz oben auf der Wunschliste bei sozial orientierten Gründungen Berufserfahrener stehen:

  • Existenzgründung mit möglichst geringem Risiko
  • relativ zügige Gründung und Umsetzung
  • die Geschäftsidee ist biographisch und intrinsisch motiviert
  • möglichst optimales Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis der Bemühungen
  • der Wunsch, gemeinsam mit anderen Menschen tätig zu sein; hier eignet sich als Rechtsform die Genossenschaft!
Unsere Workshops, Kurse und Coachings für Senior Social Entrepreneurs - Gründer 50Plus

Was wir für Sie tun und wie wir Sie begleiten

Der Einstieg erfolgt mit der Vorgründungsphase:

  • Umfassende Bearbeitung der Geschäftsidee durch intensives Durchdenken, Infragestellung und Diskussion in der Gruppe
  • Hierbei ist es gleichgültig, ob wir gemeinsam an einer bereits vorhandenen Idee arbeiten oder ob Sie im Zuge der Mitarbeit andere Gründer unterstützen und dabei lernen.
  • Konzentration auf die wichtigsten neun Komponenten: Kunden, Kundenbeziehung, Vertriebskanäle, Kundennutzen, eigene Ressourcen, eigene Leistung, Kooperationspartner, Ausgaben und Einnahmen sowie Erarbeitung mithilfe der visuellen Konzeptentwicklung
  • Als Tool wird u.a. der von uns weiter entwickelte Business Model Canvas und das Entrepreneurial Design nach Prof. Faltin verwendet.

Welche Ergebnisse Sie erwarten dürfen:

  • Inspiration zu oder konkrete Formulierung einer für Sie passgenauen sozialen Gründungs-Idee
  • Konkretisierung Ihrer Idee als Konzeption
  • Grundlegende Aspekte Ihres Geschäftsmodells zu klären.
  • Konkrete Schritte zur Umsetzung festlegen.
  • Gemeinsame Erstellung von Konzept und Businessplan
  • Unterstützung bei Finanzierung und Fördermittelbeschaffung
  • Marktanalyse und Marketing-Beratung
  • Unterstützung beim Teamaufbau
  • Zugang zu umserem weit gespannten Netzwerk „Social Entrepreneurship“
  • Mitgliedschaft für Sie und Ihr Unternehmen in der neuen „Genossenschaft für Senior Social Entrepreneurs“ um kostengünstig und zuverlässig die Administration und das Backoffice Ihres Unternehmens genossenschaftlich abzusichern, bis hin zur Urlaubsvertretung und Altersabsicherung.

Buch­empfehlungen

Buch

Dieses Buch inspiriert Menschen in ihrer zweiten Lebenshälfte ein soziales Unternehmen zu gründen und zeigt auf, wie das gehen kann.

Kundenstimmen

Gründende und Partner über Gründer 50Plus …

Klicke auf „Ich stimme zu“, um Linkedin zu öffnen. Genauere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.